Die Swiss Cyber Security Days stellen ihr Programm vor und präsentieren ein einzigartiges Forum mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten. An den zwei Tagen, die der nationalen und globalen Cybersicherheit gewidmet sind, werden Bundesrat Ueli Maurer, der Chef der Armee, der französische Cyber Defence Commander sowie zahlreiche Organisationen wie Interpol, das WEF, das Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik, das Cyber Peace Institute und die Europäische Weltraumorganisation präsent sein. Die vollständig virtuelle Ausgabe 2021 konzentriert sich auf die Themen Global Hacking und nationale Souveränität mit einem speziellen Tag am Donnerstag, 11. März, welcher der Sicherheit von KMUs gewidmet ist.

Die Swiss Cyber Security Days (SCSD), das wichtigste Treffen zum Thema Cybersicherheit in der Schweiz, bringen am Mittwoch, 10. und Donnerstag, 11. März die wichtigsten Entscheidungsträger und Experten im Bereich Cybersicherheit auf nationaler und internationaler Ebene zusammen. Am ersten Tag werden die wichtigsten globalen Sicherheitsthemen und Auswirkungen für die Schweiz behandelt. Am zweiten Tag geht es um konkrete und innovative Präventionslösungen für Unternehmen, insbesondere KMUs. Das Programm umfasst mehr als 60 Vorträge, Podien, Podiumsdiskussionen, Best Practices und Round Tables. Das vollständige Programm finden Sie hier, die Online Anmeldung hier.

Jetzt online registrieren und Tickets kaufen!

Die diesjährigen Swiss Cyber Security Days finden vollständig virtuell über die neue interaktive online Plattform „SCSD365“ statt, die das ganze Jahr über zugänglich ist. Am 10. und 11. März können die Teilnehmer live mit den Referentinnen und Referenten und den zahlreichen Ausstellenden und Partnern interagieren. Die Referate können in den anschliessenden Monaten als Wiederholung angeschaut werden. Der Zugang auf das gesamte Angebot an Live- und Replay-Inhalten über die Plattform ist kostenpflichtig, die Preise sind aufgrund des digitalen Formats gegenüber dem Vorjahr gesenkt worden.

Die Plattform „SCSD365“, ein echtes Referenzwerkzeug, ermöglicht es der grossen, an Cybersecurity-Themen interessierten Community ausserdem, aktuelle Nachrichten das ganze Jahr über zu verfolgen und von einem teilweise kostenlos zugänglichen Programm am 10. und 11. März zu profitieren. Dazu gehören die Best Practices und der Kontakt mit den Ausstellern.

Souveränität und Sicherheit im Cyberspace (10. März)

Die Cyber-Dimension steht im Zentrum moderner Konflikte, bedroht unsere nationalen Interessen, und unsere Unternehmen und Verwaltungen sind täglich mit Cyberkriminalität konfrontiert. Welche Massnahmen sind für die globalen Herausforderungen der Cybersicherheit erforderlich, um unsere Organisationen und Infrastrukturen zu schützen – oder besser gesagt «immun» zu machen? Was können wir zu einer widerstandsfähigeren und sichereren digitalen Gesellschaft an der Schwelle zur 4. industriellen Revolution beitragen?

Zu den Höhepunkten des ersten Kongresstages gehören der Vortrag von Korpskommandant und Chef der Armee Thomas Süssli, das Referat von Generalmajor Didier Tisseyre, Kommandant der Cyberverteidigung (COMCYBER) in Frankreich, der zum Thema Herausforderungen und Erscheinungsformen der Macht im Cyberspace sprechen wird und der Vortrag des Bundesbeauftragten für Cybersicherheit, Florian Schütz.

Am Vormittag thematisiert Martin Vetterli, Präsident der ETH Lausanne, den Fachkräftemangel im Bereich Cybersecurity in der Schweiz. Ein Panel des CyberPeace Institute wird einen möglichen «Fahrplan» in Richtung Cyber-Frieden[1] einbringen und ein internationales Panel des World Economic Forums wird globale Aspekte der Cybersicherheit diskutieren.

Dringlichkeit für KMU – Sondertag (11. März)

In Anwesenheit von Bundesrat Ueli Maurer, Vorstehers des Eidgenössischen Finanzdepartements, dem das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) angegliedert ist, steht der KMU-Tag am 11. März als praktische Fortbildung im Zentrum. Dabei werden präventive Lösungen für Unternehmen gesucht und Erfahrungen ausgetauscht. Wie eine aktuelle Umfrage[2] zeigt, war ein viertel der Schweizer KMU bereits Ziel eines Cyberangriffs, und mehr als ein Drittel davon hatte finanzielle oder rufschädigende Konsequenzen davongetragen.

Unter den Referenten werden André Duvillard, Delegierter des Nationalen Sicheheitsnetzwerks, Nicolas Mayencourt, Gründer und CEO von Dreamlab, Autor eines Buches über IT-Sicherheit für KMU, und Dr. Marc K. Peter, Autor einer Studie über die digitale Transformation von KMU, die Angriffstaktiken gegen Online-Infrastrukturen beleuchten. Anschliessend folgt eine Podiumsdiskussion über die erpresserische Ransomware. Auf Anregung von André Kudelski, Präsident von Innosuisse, ist der Nachmittag der Cyber-Innovation gewidmet, wobei insbesondere eine neue Schweizer Beobachtungsstelle für den digitalen Raum vorgestellt wird.

Die Swiss Cyber Security Days

Die Swiss Cyber Security Days (SCSD) haben sich zum Ziel gesetzt, als die Schweizer Plattform für Cyber Security wesentliche Themen zu präsentieren, welche die relevanten Herausforderungen im Bereich Cyber in unserer Gesellschaft bedeuten. Im Fokus stehen Politik, Wirtschaft, Bildung und Forschung. Alle beteiligten Akteure sollen die nationale Plattform für den Informations-Austausch, Inspiration und Treffen mit den führenden Experten in der Cybersicherheit finden. Die SCSD setzen dabei auf die Kernwerte Transparenz, Wissenstransfer, offene Kommunikation & Diskussion.

Freiburg, 09. Februar 2021

www.swisscybersecuritydays.ch

Für weitere Auskünfte:

Andreas Schneider

Medienverantwortlicher SCSD
Mobil: +41 76 410 09 67

E-Mail: andreas.schneider@scsd.ch

[1] Originaltitel: A road to global cyberpeace

[2] Marc K. Peter, Andreas Hölzli, Andreas W. Kaelin, Karin Mändli Lerch, Patric Vifian & Nicole Wettstein: Digitalisierung, Home-Office und Cyber-Sicherheit in KMU: Ein Beitrag zum Verständnis und zur Stärkung von Schweizer KMU mit 4 –49 Mitarbeitenden im Umfeld von Corona (COVID-19). FHNW Hochschule für Wirtschaft. Dezember 2020.